Die wichtigsten Informationen im Überblick
- Wann? 31. März bis 4. April
- Ca. 5000 Aussteller
- Über 125.000 Besucher
- Partnerland 2025: Kanada
Die Geschichte der HANNOVER MESSE - Vom Wiederaufbau zur globalen Industrieplattform
Die Geschichte der HANNOVER MESSE beginnt im Jahr 1947, als Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg dringend wirtschaftlichen Aufschwung brauchte. Was damals als schlichte Exportmesse begann, entwickelte sich schnell zur größten Investitionsgütermesse der Welt. Von den ersten Maschinen und Werkzeugen bis hin zu KI-gesteuerten Systemen hat die Messe immer den Puls der Zeit getroffen.
Jahr für Jahr erweitert die HANNOVER MESSE ihre Themengebiete und zieht weltweit führende Unternehmen an. Heute steht sie nicht nur für die Präsentation von Technologien, sondern auch für die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den Branchen.
Warum ist die HANNOVER MESSE so bedeutend?
- Globaler Treffpunkt: Über 4.000 Aussteller aus über 60 Ländern präsentieren ihre Produkte und Lösungen.
- Wirtschaftsmotor: Innovationen, die hier vorgestellt werden, prägen die Zukunft ganzer Industrien.
- Impulse für die Industrie 4.0: Die HANNOVER MESSE ist eine wichtige Plattform für die Digitalisierung der Produktion.
Ihr perfekter Messeauftritt in Hannover & deutschlandweit
Auf der Suche nach einem Messebauunternehmen für Ihren Stand auf der Messe? Vertrauen Sie auf die Profis von wpunkt Messebau.
Themenvielfalt: Die Säulen der HANNOVER MESSE
1. Smart Manufacturing
Dieser Bereich zeigt, wie moderne Technologien die Fertigung effizienter und flexibler machen.- Antriebstechnik: Die Antriebstechnik bildet das Herzstück vieler industrieller Prozesse und ermöglicht die effiziente Bewegung von Maschinen und Systemen. Aktuelle Entwicklungen zielen auf eine noch höhere Energieeffizienz, Präzision und Flexibilität ab.
- Automation & Sensortechnik: Die Automation und Sensortechnik revolutionieren die Industrie, indem sie Prozesse präziser, schneller und sicherer gestalten. Smarte Sensoren sind die Augen und Ohren moderner Produktionslinien. Sie messen Temperatur, Druck, Feuchtigkeit, Bewegung und vieles mehr – oft in Echtzeit.
- Embedded Systems: Embedded Systems spielen eine Schlüsselrolle in der Steuerung moderner Maschinen und Geräte. Diese spezialisierten Computersysteme sind direkt in industrielle Anlagen integriert und übernehmen spezifische Steuerungsaufgaben.
Die jüngsten Innovationen konzentrieren sich auf die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Embedded Systems. Dies ermöglicht Maschinen, aus Erfahrungen zu lernen und sich an veränderte Bedingungen anzupassen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Erhöhung der Rechenleistung und Energieeffizienz, um Embedded Systems auch in anspruchsvollen Anwendungen zuverlässig betreiben zu können.
- Fluidtechnik: Die Fluidtechnik, bestehend aus Hydraulik und Pneumatik, ist essenziell für viele industrielle Anwendungen. Sie bietet robuste und leistungsstarke Lösungen für Aufgaben, die hohe Kräfte oder schnelle Bewegungen erfordern.
- Robotik: Die Robotik hat in den letzten Jahren einen revolutionären Wandel erlebt. Moderne Roboter sind nicht mehr nur Werkzeuge, sondern smarte Helfer, die eng mit Menschen zusammenarbeiten können.
2. Digital Ecosystems
Die Digitalisierung ist ein Kernthema der HANNOVER MESSE.- Additive Fertigung: Die additive Fertigung, besser bekannt als 3D-Druck, hat die Art und Weise, wie Produkte entwickelt und hergestellt werden, grundlegend verändert. Statt Materialien abzutragen, baut diese Technologie Objekte Schicht für Schicht auf, was völlig neue Möglichkeiten für Design und Fertigung eröffnet.
- Ein wesentlicher Vorteil des 3D-Drucks ist die Möglichkeit, hochkomplexe Geometrien herzustellen, die mit herkömmlichen Verfahren nicht oder nur schwer realisierbar sind. Dies führt zu einer erheblichen Materialeinsparung und damit zu geringeren Kosten und weniger Abfall.
- Cloud/Edge Computing: Cloud und Edge Computing haben die industrielle Datenverarbeitung revolutioniert, indem sie die Infrastruktur bereitstellen, die für die Digitalisierung unverzichtbar ist. Während Cloud Computing eine zentrale Verarbeitung und Speicherung großer Datenmengen ermöglicht, bringt Edge Computing die Rechenleistung näher an die Quelle der Daten – direkt in Maschinen, Sensoren oder Produktionslinien.
- IT/OT-Sicherheit: Mit der zunehmenden Digitalisierung der Industrie wachsen auch die Herausforderungen im Bereich der IT/OT-Sicherheit. IT (Information Technology) und OT (Operational Technology) verschmelzen in modernen Fabriken, wodurch neue Angriffsvektoren entstehen, die kritische Produktionsprozesse gefährden können.
- Wireless Technologie & 5G: Die Einführung von 5G und anderen drahtlosen Kommunikationstechnologien eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Industrie. Mit ihrer hohen Bandbreite, geringen Latenzzeit und der Fähigkeit, eine große Anzahl von Geräten gleichzeitig zu verbinden, sind diese Technologien entscheidend für die Umsetzung von Industrie 4.0.
3. Energy for Industry
Die Energieversorgung der Industrie steht vor einem Wandel.- Digital Energy: Digital Energy bezeichnet den Einsatz digitaler Technologien zur Steuerung und Optimierung des Energieverbrauchs. Smarte Energiemanagementsysteme erfassen, analysieren und steuern den Energieverbrauch in Echtzeit.
- E-Mobilität & Ladeinfrastruktur: Die Elektromobilität ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Immer mehr Unternehmen setzen auf elektrische Fahrzeuge, um ihre Flotten nachhaltiger zu gestalten. Doch die breite Einführung von E-Mobilität hängt maßgeblich von der Verfügbarkeit leistungsfähiger Ladeinfrastruktur ab.
- Speichertechnologien: Speichertechnologien sind entscheidend für die Energiewende, da sie die zeitliche Entkopplung von Energieerzeugung und -verbrauch ermöglichen. Fortschritte in diesem Bereich bieten neue Möglichkeiten für die Industrie, ihren Energiebedarf effizient zu decken.
4. Engineered Parts & Solutions
Hier geht es um innovative Materialien und Komponenten.- Kunststoffe & Innovative Materialien: Materialien für die Industrie der Zukunft. Moderne Kunststoffe sind leichter, robuster und umweltfreundlicher als ihre Vorgänger. Biobasierte und recycelbare Kunststoffe spielen eine immer größere Rolle, da die Industrie nach Wegen sucht, ihre Umweltauswirkungen zu minimieren.
- Metallelemente, Bauteile & Lösungen: Metallelemente und Bauteile bleiben unverzichtbar für zahlreiche industrielle Anwendungen. Fortschritte in der Metallverarbeitung, wie additive Fertigung oder Präzisionsschmiedetechniken, ermöglichen die Produktion komplexer und leistungsstarker Komponenten.
5. Future Hub
Ein Bereich für visionäre Ideen und Technologien.- Forschung & Technologietransfer: Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie ist entscheidend für die Entwicklung zukunftsweisender Technologien. Forschungseinrichtungen und Universitäten generieren bahnbrechendes Wissen, das durch Technologietransfer den Weg in industrielle Anwendungen findet. Dieser Prozess bringt Innovationen schneller auf den Markt und hilft Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
- Quantentechnologien: Quantentechnologien versprechen, die Art und Weise, wie wir Informationen verarbeiten, revolutionär zu verändern. Im Gegensatz zu klassischen Computern, die auf binären Zuständen (0 und 1) basieren, können Quantencomputer Zustände simultan kombinieren und so immense Datenmengen in kürzester Zeit verarbeiten.
- Leichtbau: Moderne Leichtbauansätze kombinieren innovative Materialien wie faserverstärkte Kunststoffe, hochfeste Aluminiumlegierungen und fortschrittliche Stahlvarianten. Diese Materialien sind nicht nur leichter, sondern auch oft stabiler und langlebiger als traditionelle Werkstoffe.
Bild: © Deutsche Messe AG
Highlights der HANNOVER MESSE
Die Messe bietet jedes Jahr zahlreiche Highlights, die sie zu einem einzigartigen Erlebnis machen:
1. Live-Demonstrationen
Erleben Sie Technologien in Aktion – von automatisierten Produktionslinien bis hin zu KI-gesteuerten Robotern.
2. Konferenzen und Fachforen
Die HANNOVER MESSE ist bekannt für ihre hochkarätigen Vorträge und Diskussionsrunden zu Themen wie Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und digitale Transformation.
3. Partnerland-Programm
Jedes Jahr steht ein Partnerland im Fokus, das seine technologischen Stärken präsentiert. Dies fördert den internationalen Austausch und das gegenseitige Lernen.
Unsere Empfehlungen für Ihren Besuch
Ein Besuch der HANNOVER MESSE kann überwältigend sein – mit diesen Tipps holen Sie das Beste heraus:
- Gut vorbereiten: Informieren Sie sich vorab über das Messeprogramm und erstellen Sie einen persönlichen Plan.
- Netzwerken: Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Branchenexperten ins Gespräch zu kommen.
- Workshops besuchen: Erweitern Sie Ihr Wissen durch praktische Einblicke.
- Trends entdecken: Halten Sie Ausschau nach den neuesten Technologien, die Ihre Branche revolutionieren könnten.
Bild: © Deutsche Messe AG
Fazit: Die Zukunft erleben auf der HANNOVER MESSE
Die HANNOVER MESSE ist ein Ort des Austauschs und ein Schmelztiegel für Innovationen. Egal, ob Sie aus der Automobilindustrie, der Energiebranche oder der IT kommen – die Messe bietet für jeden etwas. Nutzen Sie die Chance, die Technologien von morgen schon heute zu erleben!