Münchner Messe – mit klarem Konzept zum Global Player
Geradezu märchenhaft mutet der Aufstieg der Münchner Messe mit ihren bescheidenen Anfängen auf der platzmäßig überschaubaren Theresienhöhe 1964 auf Beobachter
Startseite » Ratgeber » Messestädte » Messe Offenburg – Ausstellungen im Jahrmarkttrubel
Bild: © Messe Offenburg-Ortenau GmbH
Für einen überschaubaren Ort wie Offenburg mit seinen kaum mehr als 60.000 Einwohnern ist die Oberrhein-Messe Gesprächsthema der ganzen Stadt, in dessen Organisation und Abläufe schon die Kleinen eingebunden werden. Besucher von auswärts kommen angesichts der herzlichen und familiären Atmosphäre schier ins Schwärmen. Dabei kann sich das in den letzten Jahrzehnten beständig um neue moderne Gebäude erweiterte, 179.000 m2 große Messegelände durchaus mit bekannteren Expositionen messen lassen. Die idyllische Landschaft im bukolischen Ortenaukreis verschafft der Exposition ein zugkräftiges Alleinstellungsmerkmal.
Mit der Oberrhein-Messe wird Start-ups der Region die Gelegenheit geboten, für ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen zu werben. Ebenso können Arbeitgeber und Arbeitsuchende zueinanderfinden, denn eine Jobbörse gehört zum Messeprogramm. Das Einzugsgebiet ist weitaus größer, als es der schillernde Lokalkolorit der „Herbschdmess“ vermuten lässt.
Worauf der Name schon abzielt und was die beträchtlichen Investitionen in den letzten Dekaden untermauern, hat die Oberrhein-Messe ihr Einzugsgebiet in der Oberrheinregion. Sie ist ein Knotenpunkt der Begegnung und Brückenbauer für die rund 1,7 Millionen Menschen beherbergende wohlhabende trinationale Region, die neben Deutschlands Südwesten die Nordwestschweiz und das französische Elsass umfasst. Feste Verbindungen unterhält die Offenburger Messe mit der Ausstellung in Straßburg. Während Europa im Zeitalter der Polykrisen auseinanderdriftet, hält die Oberrhein-Messe dagegen und bietet ein überzeugendes Beispiel dafür, dass sich gemeinsam mehr erreichen lässt.
Ihr perfekter Messeauftritt in Offenburg & deutschlandweit
Auf der Suche nach einem Messebauunternehmen für Ihren Stand auf der Messe? Vertrauen Sie auf die Profis von wpunkt Messebau.
Dass die Oberrhein-Messe in der Stadt Offenburg so beliebt und fest verankert ist, hängt stark mit ihrer reichen Tradition zusammen. Die erste Veranstaltung, firmierend als Ortenauer Herbstmesse, die damals auf der Kronenwiese abgehalten wurde, fand 1924 in den drückenden Jahren der Ruhrbesetzung durch Belgier und Franzosen statt und trug dazu bei, die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Der gelungene Festakt, bei der unter anderem eine spektakuläre Blumenschau zur Stabilisierung der Stimmung beitrug, motivierte die Veranstalter zu weiteren Veranstaltungen.
Mit dem Herbst wurde ein günstiger Zeitpunkt für die Exposition gewählt, denn jetzt war die Ernte eingeholt und Bauern und Viehhändler konnten ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse unter das Volk bringen. Seither hat sich das Angebot der Aussteller weiter ausdifferenziert, aber die Landwirtschaft behauptet ihre Stellung und bei vielen der Shows und Spiele während der Oberrhein-Messe stehen Tiere vom Bauernhof im Mittelpunkt des Geschehens.
Noch älter als die Oberrhein-Messe ist die Badische Weinmesse, die in Offenburg schon 1872 ihr Debüt gab. Zwar ist der Betrieb inzwischen eingestellt worden, doch Liebhaber des komplexesten Getränks der Welt erhalten auch auf der Oberrhein-Messe reichlich Gelegenheit für glückliche Gaumenfreuden.
Eingebettet von einer ausgedehnten Parkanlage und dem Fluss Kinzig befindet sich das für eine Mittelstadt mit 179.000 m2 überraschend großzügig angelegte Messegelände an den früheren Eiswiesen der Stadt. Der Umzug von der durch eine Straße geteilten Kronenwiese gab dem Veranstalter die Möglichkeit zur freien Entfaltung. So konnten sie die Ausstellung mit immer neuen repräsentativen Räumlichkeiten bereichern, um der Exposition einen würdigen Rahmen zu geben. Sämtliche Gebäude bieten zwischen 2.400 und 9.600 Menschen Platz, lassen sich flexibel nutzen und verfügen über unterschiedliche Hallenformate, um jedem Anlass gerecht zu werden.
Somit wurde die 1963 errichtete Oberrheinhalle 1972 um die Ortenau-Halle und 2005 um die für sportliche Wettkämpfe ideale Baden-Arena ergänzt. Der Stolz der ganzen Stadt ist die im letzten Jahr fertiggestellte Edeka-Halle – das geräumigste und modernste Gebäude auf dem Messegelände. Zusammen mit den fünf Messehallen und einem Messe-Hotel umrahmen die Bauwerke das 52.400 m2 große Freigelände, das speziell während der Oberrhein-Messe für das mit Riesenrad und Trampolin sowie zahlreichen Spielen, Shows und Mitmachaktionen gespickte Festgelände die ideale Kulisse abgibt.
Da sich das Messegelände direkt am Stadteingang befindet, lässt sich die Anreise unkompliziert gestalten. Autofahrer können über die A5 sowie die B3 und B33 zur Ausstellung gelangen. Das Messegelände wird von Fernbussen angefahren und von den Buslinien S3, S5, S6 und 7141 bedient. Rund 20 Minuten Fußweg beansprucht die Route vom Bahnhof Offenburg, der auch vom ICE angefahren wird. Die nächstgelegenen Flughäfen liegen in Karlsruhe (50 km) und Straßburg (30 km).
Etwa 20 Ausstellungen finden jedes Jahr auf dem modernen Messegelände statt. Wir möchten uns in unserer Auswahl auf die folgenden Ausstellungen konzentrieren:
Mit Abstand die längste, beliebteste und größte Exposition ist in Offenburg die Oberrhein-Messe mit einem länderübergreifenden Einzugsbereich, die in der Atmosphäre eines Volksfestes stattfindet und mit einem kreativen und bunten Rahmenprogramm versehen ist. Typisch für die Ausstellung ist viel Lokalkolorit mit Musik, Umzügen und Trachtenkleidung. Reichhaltig ist die Themenvielfalt der Aussteller, deren Exponate Sparten wie Wohnen, Landwirtschaft, Hobby, Mode, Gesundheit, Beauty, Mobilität, Beruf und Energie behandeln.
Die BioAgrar ist eine Fachmesse und bietet Landwirten Gelegenheit, sich über fortschrittliche ökologische Konzepte auszutauschen.
Europas Leitmesse für Erdwärme hat 2024 241 Aussteller aus 40 Ländern angezogen. Hier erhalten Unternehmer eine Vielzahl von Geothermie-Produkten von der Planung über das Bohrgerät bis zum Wärmeträger. In thematischen Kongressen zur nahen und tiefen Geothermie können Entscheider ihr Fachwissen vertiefen.
Mit der beliebten Fachmesse BAUEN WOHNEN Garten & Genuss wird der Frühling in Offenburg eingeläutet. In einer anregenden Atmosphäre, die alle Sinne anspricht, können sich Besucher über die neuesten Trends und Ideen zu den im Titel genannten Themen informieren und Produkte erwerben, die ihre Lebensqualität verbessern.
Bricht die Zivilisation zusammen, wird der Mensch zur Bestie. Prepper sehen den Zusammenbruch nahen und rüsten sich aus, um zu überleben. Doch auch für diejenigen, die weniger Zukunftsängste haben, kann ein Überlebenstraining als eine Art radikalisiertes Camping als Korrektiv zur Reizüberflutung im Digitalzeitalter inspirierend sein, um ihre Sinne zu schärfen und ihren Kompass als originäres Naturwesen wiederzufinden.
Geradezu märchenhaft mutet der Aufstieg der Münchner Messe mit ihren bescheidenen Anfängen auf der platzmäßig überschaubaren Theresienhöhe 1964 auf Beobachter
Die NürnbergMesse ist ein Ort, an dem Tradition und Innovation zusammenkommen. Als etablierter Treffpunkt für Branchenexperten aus aller Welt repräsentiert
Virtuos meistert die Leipziger Messe den Spagat zwischen Tradition und Fortschritt. Während die Exposition aus einer reichen Historie zehrt, nimmt
Ein unverbindliches Gespräch. Raum für Inspiration.
Und der erste Schritt, um Ihre Ideen zu verwirklichen!
Lust auf einen Kaffee oder Zoom Talk?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen