Messe Düsseldorf – Blütenmeer der Ideen am Ufer des Rheins
Die NRW-Landeshauptstadt ist traditionell eine blühende Handelsmetropole und für ihre renommierte Mode- und Schmuckindustrie bekannt. Eng mit der Entwicklung zu
Startseite » Ratgeber » Messestädte » Messe Leipzig – Schmuckstück der Stadt
Bild: © Leipziger Messe
Fürwahr ist die Neue Messe in Leipzig rund um den vom Londoner Stararchitekten Ian Ritchie angelegten futuristischen Glaspalast – Europas größter Vollglashalle – ein architektonisches Juwel, das in den Abendstunden durch den Zauber der Illumination eine grandiose Anziehungskraft auf die Umgebung ausübt.
In einem ästhetisch ansprechenden Umfeld bietet die Messe Leipzig ihren Besuchern besten Service, höchsten Komfort und eine reiche Themenvielfalt. Die 270 Veranstaltungen, die jedes Jahr auf dem Messegelände stattfinden und von denen lediglich 30 Leistungsschauen von Waren und Dienstleistungen darstellen, zeugen von einem Ambiente, das für Events aller Art ein erstrangiger Standort ist.
Durch den Umzug ins neue Messegelände im Norden der Stadt war es möglich, die Leipziger Messe perfekt auf die Erfordernisse im Digitalzeitalter auszurichten und zahlreiche neue Besucher zu gewinnen. Sie ist zu einem Schmuckstück der gesamten Stadt geworden. Medientechnologie auf höchstem Niveau gewährleisten die modernen und flexiblen Messehallen, was dem Veranstalter erlaubt, die Exposition zu einer interaktiven Erlebniswelt zu machen und hybride Messen mit allen immersiven und interaktiven Raffinessen auf die Beine zu stellen.
Service wird während einer Ausstellung großgeschrieben. So bietet der Veranstalter Besuchern und Ausstellern ein komplettes Dienstleistungsangebot für das bestmögliche Messeerlebnis aus einer Hand. Für seine Servicequalität 2023 wurde er von der Tageszeitung DIE WELT zum zehnten Mal in Folge als Service-Champion ausgezeichnet. Ein anderer Eckpfeiler der Leipziger Messe ist ihr Wirken für Nachhaltigkeit, wofür die Leipziger Masse zum dritten Mal das Green Globe Siegel erhielt. Bereits heute versorgt sich die Leipziger Messe zu 100 Prozent aus Ökostrom und strebt bis 2024 vollständige Klimaneutralität an.
Die Leipziger Messe befindet sich direkt an der Autobahn und ist sowohl mit Bus und Bahn als auch mit dem Flugzeug leicht zu erreichen. Außerdem besitzt sie einen eigenen Hubschrauberlandeplatz, um VIPs eine schnelle Ab- und Abreise zu ermöglichen. Dieses Detail unterstreicht die enorme Bedeutung der Leipziger Messe, die nach der Wiedervereinigung ihren Rang als nationale Top-Ten-Messe behauptete und als einzige namhafte Exposition Ostdeutschlands zur Einheit unseres Landes beiträgt.
Die Leipziger Messe ist untrennbar mit der Stadtgeschichte von Leipzig verquickt. So besagt eine ortstypische Redewendung, in Leipzig befände sich die einzige Messe der Welt, die sich eine eigene Stadt halte. Als die um 900 von slawischen Stämmen gegründete Siedlung vom Markgrafen Otto dem Reichen 1165 das Stadtrecht verliehen bekam, fiel dieses Ereignis mit der Vergabe des Marktprivilegs zusammen. Somit durften fortan im Umkreis von einer Meile (15 Kilometern) keine konkurrierenden Märkte abgehalten werden
Die Verleihung des Marktrechts lag an der günstigen Lage Leipzigs, weil die Stadt am Drehkreuz der beiden Handelsstraßen, der Via Imperii und Via Regia, gelegen war. Während die Via Imperii den europäischen Norden mit dem Süden verband und von Stettin nach Rom führte, markierte die Via Regia die Ost-West-Ache Eurasiens, indem sie eine Verbindung vom spanischen Wallfahrtsort Santiago de Compostela über Moskau nach Nowgorod herstellte.
Die drei Leipziger Flüsse Weiße Elster, Parthe und Pleiße trugen ihr übriges zur Stärkung der Leipziger Wirtschaft im Mittelalter bei, ließen sich für die Gewinnung von Wasserkraft nutzen und erlaubten den Warenverkehr über andere Flüsse und Kanäle über enorme Entfernungen hinweg.
Ihr perfekter Messeauftritt in Leipzig & deutschlandweit
Auf der Suche nach einem Messebauunternehmen für Ihren Stand auf der Messe? Vertrauen Sie auf die Profis von wpunkt Messebau.
Sakrale Prachtbauten wie die Thomaskirche und Nikolaikirche entstanden im Zuge dieser Gründungseuphorie. Schnell entwickelte sich ein einflussreiches Handelsbürgertum. Das von Kurfürst Friedrich II. 1458 verliehene Recht, neben den beliebten Frühjahrs- und Herbstmessen mit der Neujahrsmesse einen dritten Jahrmarkt in einem Kalenderjahr abzuhalten, war ein weiterer Meilenstein in der Leipziger Stadtgeschichte. Mit dem von Kaiser Maximilian I. erhaltenen Reichsmesseprivileg konnte Leipzig die Konkurrenz nunmehr in einem Umkreis von 125 km ausschalten und 1710 sogar an der weltberühmten Frankfurter Messe am Römer vorbeiziehen.
Im Zuge der Industriellen Revolution konnte Leipzig seinen Standort als international anerkannte Messestadt behaupten. Die als „Mustermesse“ in die Geschichte eingegangene Ausstellung im Jahre 1895 beeinflusste das globale Messewesen radikal, denn die Idee, Kunden statt fertigen Produkten Muster anzubieten und ihnen die gewünschten Waren nach der Bestellung zu liefern, bot den Ausstellern eine willkommene Möglichkeit, ein Vielfaches mehr an Produkten auf begrenztem Raum unterzubringen. So fand die Innovation begeisterte Nachahmer und avancierte rasch zum internationalen Messestandard.
Ebenso bemerkenswert ist, dass bereits im Oktober 1945 auf Betreiben der sowjetischen Militäradministration mit der „Musterschau Leipziger Erzeugnisse“ wieder eine Ausstellung, wenn auch im kleineren Rahmen, im darnieder liegenden Nachkriegsdeutschland stattfand. Die im kommenden Jahr folgende „Friedensmesse“ unter Beteiligung der vier Besatzungsmächte markierte noch vor dem Bruch dieses Zweckbündnisses eine gewisse Aufbruchsstimmung und Hoffnung auf bessere Zeiten.
In der DDR behielt Leipzig seinen Status als Messestadt bei und konnte auch zahlreiche Besucher und Aussteller aus dem Westteil des Eisernen Vorhangs zu einem Besuch motivieren.
Bild: © Leipziger Messe
Es lohnt sich, einen genaueren Blick auf den neuen, 238 Meter langen, 80 Meter breiten und 30 Metern hohen Glaspalast, zu werfen. Er ist das unumstrittene Wahrzeichen der Leipziger Messe und ein imposantes Schmuckstück für die ganze Stadt.
In seiner geschwungenen, bogenförmigen Struktur ist er ästhetisch dem Kristallpalast der Weltausstellung in London 1851 nachempfunden, weist aber ebenso Anklänge an den markanten kuppelförmigen Hauptbahnhof auf. Die kunstvolle Ästhetik übt nicht nur eine beträchtliche Strahlkraft auf die Umgebung aus, sondern betont zugleich den künstlerischen Anspruch der Leipziger Messe, die im Atrium des Messehauses zahlreiche Kunstwerke bedeutender Künstler beherbergt.
Verstärkt wird die Wirkung der monumentalen Glashalle durch den künstlich angelegten Teich und die großzügige bewaldete Freifläche, die sich mit einer Kapazität von 70.000 m2 wunderbar für Outdoor-Veranstaltungen eignet. Neben der Glashalle und über Röhren mit ihr verbunden, befinden sich fünf moderne Messehallen mit allem erdenklichen Komfort, die im Zusammenspiel den perfekten Rahmen für Großveranstaltungen bilden. Dadurch entstehen Messen wie aus einem Guss. Unter den Messehallen ist die als HALLE:EINS vermarktete Messehalle 1 mit ihrer ausfahrbaren Tribüne für 15.000 Zuschauer hervorstechend.
Zu diesem Röhrenkomplex gehört das mit seiner klaren, geradlinigen Formensprache ästhetisch überzeugende Congress Center Leipzig (CCL) mit seinen 23 Ausstellungsräumen. Sämtliche Gebäude bieten modernste Medientechnik und lassen sich perfekt auf den Charakter der Veranstaltung abstimmen, sodass jeder Kongress, jede Ausstellung, jedes Konzert und jede Show in der passenden Atmosphäre stattfinden kann. Die im schönsten Jugendstil erstrahlende Kongreßhalle am Zoo gehört nicht zum unmittelbaren Messegelände, wurde aber dennoch vom Veranstalter erworben, um Veranstaltungen einen würdigen Rahmen zu verleihen, zu denen ein historischer Stil besser passt.
Die Ausstellungen in Leipzig zeichnen sich durch ein breites Themenspektrum aus, das viele Geschmäcker anspricht. Von den etwa 30 jährlichen Ausstellungen möchten wir uns in unserer Vorstellung auf die folgenden konzentrieren:
Für Urlauber, die das Fernweh packt, ist die Reisemesse der richtige Ort der Begegnung. Auf der TC erhalten Urlauber Inspirationen für das nächste Abenteuer und können sich mit dem neuesten Reisezubehör eindecken.
Die beliebte Motorrad-Messe Leipzig lässt das Herz von Bikern höherschlagen. Während begnadete Artisten ihre gewagtesten Motorrad-Stunts vorführen, können sich Besucher mit den besten Modellen von Motorrädern und Zubehör vertraut machen und sich für die kommende Motorradreise das nötige Equipment verschaffen.
Für ihr buntes und interaktives Rahmenprogramm geschätzt, versteht sich die Haus-Garten-Freizeit-Messe als Familienausstellung, in der es viel zu entdecken, experimentieren und erleben gibt. Speziell Kinder lieben diesen Erlebnisraum aufgrund der vielen Mitmachaktionen, den Bauernhof mit Tieren zum Anfassen, der Kindergärtnerei sowie den Nistkastenbau, um nur einige der vielen Unterhaltungsmöglichkeiten aufzuzählen.
Die im Zweijahresturnus organisierte Intec ist eine internationale Fachmesse für die Fertigungs-, Automatisierungs- und Werkzeugmaschinentechnik und bezieht sich auf das metallverarbeitende Gewerbe. Hier bringen Entscheider die neuesten Fortschritte in Erfahrung, um die Produktionsprozesse in ihrem Betrieb zu optimieren.
Die Leipziger Buchmesse ist eine der bedeutendsten Literaturmessen Europas. Arrangiert in erster Linie als Publikumsmesse bringt sie Leser und Autoren einander näher. Dabei ist die Leipziger Buchmesse international ausgerichtet und rückt bei jeder Veranstaltung ein spezielles Gastland in den Fokus, das 2025 Norwegen sein wird. Zahlreiche Neuerscheinungen warten auf ihre Entdeckung. Ein buntes Rahmenprogramm, Lesungen und Preisverleihungen sorgen für die nötige Unterhaltung und tragen dazu bei, dass die Leipziger Buchmesse auch bei jungen Lesern beliebt ist.
Die NRW-Landeshauptstadt ist traditionell eine blühende Handelsmetropole und für ihre renommierte Mode- und Schmuckindustrie bekannt. Eng mit der Entwicklung zu
Als international bedeutsames Finanzzentrum besitzt „Mainhattan“, wie die traditionsreiche Handelsstadt aufgrund ihrer imposanten Skyline gern genannt wird, eine bemerkenswerte Kontinuität.
Die NürnbergMesse ist ein Ort, an dem Tradition und Innovation zusammenkommen. Als etablierter Treffpunkt für Branchenexperten aus aller Welt repräsentiert
Ein unverbindliches Gespräch. Raum für Inspiration.
Und der erste Schritt, um Ihre Ideen zu verwirklichen!
Lust auf einen Kaffee oder Zoom Talk?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen